Rezepte für eine fröhliche Adventszeit

Was duftet denn hier so gut ... ?

Zur Adventszeit gehören Adventskalender, Tannenzweige, Kerzen und natürlich Plätzchen. Egal ob ihr sie Plätzchen, Möndcher, Bredele, Gutzle, Zuckerbackes oder einfach Kekse nennt, lecker sind sie auf jeden Fall.

Rezepte nachbacken und teilen

Hier findet ihr einige Favoriten der Mitarbeiterinnen im Landesjugendbüro und in der Landesgeschäsftsstelle. Vielleicht habt ihr Lust, sie nachzubacken und uns Fotos davon zu schicken? Oder habt ihr eure eigenen Lieblingszrezepte, die ihr mit uns teilen wollt? Dann schickt eure Beiträge an Hanna: obert(at)asb-nrw.de

 

Vanillekipferl à la Hanna

Für den Teig:
250 g Mehl
210 g Butter
100 g Mandel(n), gemahlen
80 g Zucker
2 Pck.Vanillezucker
1 Pck. Puderzucker, zum Wenden
2 Pck. Vanillezucker, zum Wenden

Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Anschließend in Folie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit zwei Päckchen Vanillezucker vermengen. Die verschließbare Schüssel ist deshalb so wichtig, weil man evtl. Reste für die nächste Portion Vanillekipferl wiederverwenden kann.

Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Danach in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Umluftherd bei 175 °C ca. 10-15 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.

Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind.

Schoko-Tannenbäumchen

Für den Teig:
200 g Walnüsse
200 g Zartbitterschokolade (70%)
180 g Butter
3 Eier
200 g (brauner) Zucker
100 g Crème fraîche
110 g Mehl

Zubereitung:
Zuerst die Walnüsse grob hacken. Dann die Schokolade im Wasserbad schmelzen, die Butter hinzugeben, ebenfalls schmelzen lassen und das Ganze zu einer glatten Masse verrühren.
Eier und Zucker gemeinsam aufschlagen, die Schokolade-Butter-Mschung nach und nach dazugeben und gut verrühren. Zum Schluss Mehl, Nüsse und zum Crème fraîche hinzugeben und wieder gut verrühren.

Den Teig in ein tiefes Backbleck oder eine Backform, am besten rechteckig, geben. Bei 170°C etwa 20 Minuten backen und dann auskühlen lassen. Schneidet die Browniemasse in kleine Dreiecke und dekoriert sie mit Zuckerguss und kleinen Perlen oder bunten Streuseln.

Deko-Variation: Ihr könnt die Brownie-Dreiecke auch als Weihnachtsmänner oder Rudolf das rotnasige Rentier verzieren.

Vegane Rezepte

Vegane Zimtsterne

Für den Teig:
200 g Puderzucker
2 EL Zimtpulver
8 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
150 g Mandel(n), gemahlen
200 g Haselnüsse, gemahlen
1 EL Orangenschale, unbehandelt, abgerieben

Für den Guss:
Puderzucker nach Bedarf
wenig Wasser
etwas Zimtpulver

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig fest miteinander verkneten. Auf einer mit Alufolie ausgelegten Fläche ausrollen und mit einem Förmchen Sterne ausstechen. Bei Zimmertemperatur ca. 4 Stunden trocknen lassen.

Die Zimtsterne auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 250°C ca. 3 - 5 Minuten backen. Nicht zu lange im Ofen lassen, da sie sonst zu trocken werden. Die Plätzchen gut auskühlen lassen.

Aus gesiebtem Puderzucker, Zimt und wenigen Tropfen Wasser einen zähen Zuckerguss herstellen. Die Zimtsterne damit überziehen, gut trocknen lassen und in einer mit Alufolie ausgelegten Keksdose lagern.

Belgische Karamellkekse

Für den Teig;
300 ml Sirup, (Kandissirup oder Zuckerrübensirup)
100 g Zucker, braun (optional)
200 g Butter oder Margarine
1 Pck. Backpulver
½ TL Salz
1 gestr. TL Zimt
450 g Mehl

Zubereitung:
Sirup, Zucker, weiches Fett, Salz und Zimt schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen und alles zu einem Teig kneten. 3 Stunden kalt stellen.

Entweder mit der Gebäckpresse Kekse formen oder zu einer Rolle formen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.

Bei 160 Grad ca. 15 Minuten backen.

Die Kekse sind wie das Original sehr süß. Wer will, kann den Zucker weglassen oder die Kekse dünner machen.

 

Weiche Lebkuchen

Für den Teig:
225 g Mehl
150 g Grieß
1 Pck. Lebkuchengewürz
2 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
150 g dunkler Zuckerrübensirup
75 g brauner Zucker
125 g Margarine

Zubereitung:
Mehl, Grieß, Lebkuchengewürz, Weinsteinbackpulver (hat keinen Nachgeschmack) und Salz mischen. Sirup, Zucker und Margarine in eine Schüssel geben, mit den Knethaken des Handrührers verrühren und die Mehlmischung esslöffelweise unterrühren. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen.

Den Teig dünn ausrollen und runde Lebkuchen von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Das geht am besten mit einem kleinen Glas. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze, Umluft: 175°C) ca. 15 Minuten backen.

Abgekühlt nach Wunsch mit Zuckerguss oder Schokoladenglasur verzieren.